8BitNerds
  • PS5
  • XBOX
  • SWITCH
  • PC
  • NEWS
  • TESTS
  • HARDWARE
  • BLOG
Beitrag: Goblin Cleanup im Test – Putzen war noch nie so chaotisch
Font ResizerAa
8BitNerds8BitNerds
Suche
  • Startseite
    • PlayStation
    • Xbox
    • PC
    • Nintendo
  • Reviews
    • Videospiele
    • Hardware
  • News
  • Blog
  • Lesezeichen
Folge UNS
© 2025 by 8bitnerds.de. All Rights Reserved.
Goblin Cleanup key-art

// 8BITNERDS // Tests

Tests

Goblin Cleanup im Test – Putzen war noch nie so chaotisch

Eyüp Murat
Letztes Update: 13. Oktober 2025 8:30
Eyüp Murat
Teilen
10 Minuten Lesezeit
Goblin Cleanup key-art

Goblin Cleanup ist ein frischer Indie‑Titel von Crisalu Games, veröffentlicht im September 2025 im Early Access für den PC. Als Publisher steht kein Geringerer als Team17 dahinter, die ja für solche ungewöhnlichen Ideen bekannt sind. Das Spiel ist aktuell exklusiv auf Steam verfügbar, mit der Option, es allein oder im Koop mit bis zu vier Leuten zu spielen. Aber worum geht es überhaupt? Ganz einfach: Du bist kein Held, du bist der arme Goblin, der nach dem Heldenbesuch im Dungeon aufräumen muss. Blutlachen wischen, Knochen einsammeln, Fallen neu aktivieren, Truhen füllen, Monsterreste entsorgen.

Inhalt
  • Der Alltag eines Dungeon-Hausmeisters – warum Gameplay hier mehr ist als Aufräumen
  • Wenn Chaos zur Methode wird – warum der Koop das Spiel trägt
  • Technik und Stil – simpel, aber auf charmante Weise passend
  • Inhaltlich noch überschaubar – aber da geht definitiv noch was
  • Fazit – Aufräumen kann verdammt spaßig sein

Kein Schwert, kein Schild, nur dein Mob und der ewige Gestank von altem Abenteuerblut. Und ich sag es direkt, wie es ist: Allein macht das schon Laune, aber im Multiplayer wird das Ding zur absurd lustigen Chaos‑Simulation. Wer denkt, Putzen kann nicht spaßig sein, hat noch nie erlebt, wie vier Goblins versuchen, eine Leiche in eine Truhe zu stopfen, während die Falle im Nebenraum aus Versehen noch aktiv ist. Klingt verrückt? Ist es auch. Und genau deswegen funktioniert Goblin Cleanup so gut.

Der Alltag eines Dungeon-Hausmeisters – warum Gameplay hier mehr ist als Aufräumen

Was Goblin Cleanup so besonders macht, ist die Art, wie es aus einer eigentlich banalen Tätigkeit – dem Putzen – ein Spielgefühl bastelt, das tatsächlich motiviert. Du startest in einem blutverschmierten Dungeon, überall liegen Leichen, zerbrochene Möbel, nicht ausgelöste Fallen, halbtote Monster. Deine Aufgabe ist es, den ganzen Schlamassel zu bereinigen, und zwar bevor die nächste Heldengruppe auftaucht. Und dabei geht es nicht darum, einfach mit einem Schwamm durch die Gegend zu laufen, sondern du hast eine Reihe von Tools, mit denen du Aufgaben kreativ oder effizienter lösen kannst. Manche Räume sind zeitlich begrenzt, bei anderen geht es eher ums genaue Arbeiten.

Du kannst Fallen neu laden, Mimics füttern, die aussehen wie Kisten, oder die Reste von Kreaturen verschwinden lassen. Besonders cool ist, dass du nie genau weißt, was dich erwartet. In einem Run säuberst du einen schlichten Kerker, im nächsten wirst du in eine Gruft geworfen, in der der Boden von Schleim überzogen ist und du ausrutschst, wenn du nicht aufpasst. Es sind diese kleinen Ideen, die das Spiel nicht nur als Gag funktionieren lassen, sondern auch spielerisch interessant machen.

Und obwohl du eigentlich nur aufräumst, gibt es genug Spielmechanik, um das Ganze abwechslungsreich zu halten. Gerade im Koop merkst du, wie gut sich Aufgaben aufteilen lassen. Während einer Blut entfernt, kümmert sich der andere um die Fallen, und der dritte entsorgt Monsterreste. Oder alle stolpern gleichzeitig in dieselbe Falle, weil keiner aufgepasst hat. So oder so: Du lachst, du fluchst, du machst weiter. Und genau das ist ein verdammt gutes Zeichen für ein Spiel, das eigentlich nur das Putzen simuliert.

Wenn Chaos zur Methode wird – warum der Koop das Spiel trägt

Allein ist Goblin Cleanup okay. Nett. Sogar witzig. Aber sobald du das Spiel mit anderen spielst, wird es zu dem, was es eigentlich sein will. Nämlich ein kontrolliertes, manchmal komplett eskalierendes Chaos. Und genau da liegt die Stärke. Im Koop entfaltet sich das volle Potenzial, weil die Aufgaben nicht nur effizienter verteilt werden können, sondern auch jede Menge Unsinn passiert, den man sich nie hätte ausdenken können. Einer vergisst, eine Falle zu deaktivieren, während du gerade einen Monsterkopf dorthin schiebst.

Boom. Ein anderer entsorgt aus Versehen eine magische Truhe, in der noch wichtige Gegenstände lagen. Und irgendwer stolpert IMMER über eine Schleimpfütze, weil niemand daran gedacht hat, den Boden sauber zu machen. Man versucht sich zu organisieren, jeder übernimmt eine Aufgabe, aber spätestens nach zwei Minuten wird wieder gebrüllt, weil jemand aus Versehen eine Falle ausgelöst hat oder der Mimic plötzlich Hunger auf Teammitglieder hat. Und genau das macht es so spaßig. Du merkst richtig, wie das Spiel dafür gemacht ist, im Team gespielt zu werden. Es zwingt dich nicht dazu, aber es belohnt dich dafür.

Und gleichzeitig sorgt es dafür, dass du ständig in Situationen landest, über die du noch Tage später lachen wirst. Goblin Cleanup ist im Kern ein Koop-Spiel, das genau versteht, wie man Dynamik erzeugt, ohne es zu sehr zu skripten. Das Chaos kommt ganz von selbst. Und das ist wahrscheinlich die größte Stärke.

Technik und Stil – simpel, aber auf charmante Weise passend

Grafisch ist Goblin Cleanup kein Blender. Es wirkt fast so, als hätte man es mit Absicht schlicht gehalten. Die Dungeons bestehen aus klar erkennbaren Räumen, mit wenig Ablenkung, aber genug Details, um die Welt lebendig wirken zu lassen. Du hast Schleim, du hast Blut, du hast herumliegende Knochen, manchmal noch zuckende Überreste von Monstern. Das reicht vollkommen. Der Stil erinnert ein bisschen an diese low-poly Spiele, die nicht versuchen, realistisch zu sein, sondern eher cartoonhaft und funktional bleiben.

Aber genau das passt. Denn es sorgt dafür, dass alles klar lesbar ist. Du erkennst sofort, was wohin gehört, was kaputt ist und was gereinigt werden muss. Auch die Tools und Items sind eindeutig gestaltet, du verwechselst nichts, selbst wenn mehrere Spieler gleichzeitig durch denselben Raum wuseln. Technisch läuft das Spiel solide. Keine Ruckler, keine Crashes, und selbst im Koop mit mehreren Spielern bleibt die Performance stabil.

Die Soundkulisse ist funktional. Kein epischer Soundtrack, aber solide Effekte. Jeder Schritt, jeder Mopp-Wisch, jede knirschende Falle klingt so, wie er soll. Es gibt keine Musik, die dir im Kopf bleibt, aber auch nichts, das dir auf die Nerven geht. Goblin Cleanup will nicht mit Technik glänzen. Es will sauber funktionieren. Und das tut es. Ohne Schnickschnack, aber dafür mit Charme.

Inhaltlich noch überschaubar – aber da geht definitiv noch was

Da Goblin Cleanup noch im Early Access ist, merkt man natürlich, dass der Umfang aktuell noch nicht riesig ist. Es gibt eine Handvoll verschiedener Dungeon-Layouts, ein paar Tools zum Reinigen und Wiederherstellen, und die grundlegenden Spielmechaniken sind da. Das reicht locker für ein paar Stunden spaßiges Chaos, vor allem im Koop. Aber wenn man ehrlich ist, kommt irgendwann der Punkt, wo man denkt: Jetzt wäre es geil, wenn noch mehr passieren würde. Mehr Fallen, die anders funktionieren. Mehr Raum-Variationen. Vielleicht auch zufällige Ereignisse oder Dungeon-Bosse, die man nicht bekämpft, sondern… aufräumt?

Die Ideen dafür liegen quasi auf der Straße. Und genau das macht Hoffnung, denn laut Entwickler sollen genau solche Dinge nach und nach dazu kommen. Auch neue Themenwelten sind geplant, wie ägyptische Tempel oder verfluchte Katakomben. Wenn das wirklich so umgesetzt wird, kann das Spiel noch richtig wachsen. Was jetzt schon gut funktioniert, ist die Struktur: Die Level sind nicht zu lang, man kann sie auch mal schnell zwischendurch spielen.

Wer will, kann auf Highscore und Zeit spielen. Wer keinen Stress will, lässt sich einfach treiben und wischt ein bisschen Dungeon sauber. Aber damit das langfristig trägt, braucht es noch mehr Inhalte, gerade im Solo-Modus. Im Koop gleicht das Chaos vieles aus. Doch allein wünscht man sich irgendwann neue Aufgaben und frische Reize. Fazit hier: Solider Anfang mit viel Potenzial, das hoffentlich auch genutzt wird.

Fazit – Aufräumen kann verdammt spaßig sein

Goblin Cleanup ist so ein Spiel, bei dem man erstmal lacht, dann kurz zweifelt, und am Ende feststellt, dass man gerade drei Stunden damit verbracht hat, Blutflecken zu wischen und Leichen in Truhen zu stopfen. Und das mit einem Grinsen im Gesicht. Es ist kein tiefes Rollenspiel, kein Story-Epos, aber es weiß genau, was es sein will. Die Mechanik ist simpel, aber effektiv. Die Koop-Erfahrung ist das Herzstück, und genau dort entfaltet sich der wahre Spaß. Du brauchst keine komplexen Menüs oder ein Arsenal an Fähigkeiten.

Du brauchst nur ein paar Freunde, ein bisschen Chaosbereitschaft und Lust auf etwas völlig Anderes. Ja, der Umfang ist noch begrenzt, und allein wird es schneller eintönig. Aber das, was da ist, funktioniert erstaunlich gut. Goblin Cleanup ist charmant, lustig, überraschend gut durchdacht – und vor allem etwas, das sich von der Masse abhebt. Wenn die Entwickler dranbleiben und noch ein paar frische Inhalte nachlegen, kann das hier zu einem echten Geheimtipp für Koop-Fans werden. Und selbst jetzt ist es schon ein kleiner Hit, wenn man weiß, worauf man sich einlässt.

Unsere Wertung
6.8
Grafik 7
Sound 6
Gameplay 8
Umfang 6
Fazit
Goblin Cleanup ist genau das richtige Spiel, wenn du einfach mal was komplett anderes erleben willst. Vor allem mit Freunden wird daraus ein chaotisches, verdammt unterhaltsames Dungeon-Wischfest, das du so schnell nicht vergisst.
TAGGED:Goblin CleanupPCReleaseReviewSTeamTest
Teile diesen Artikel
Facebook Reddit Bluesky Kopierlink
Was denkst du?
Geil0
Gut0
Lustig0
Hmm0
Schlecht0
Bäh0
vonEyüp Murat
Ich bin der Eyüp und ich stehe total auf Gaming. Vor allem bin ich ein großer Retro und Nintendo Fan. Zu dem bin ein Weeb und stehe halt auf Anime und Manga.
vorheriger Artikel lg ultragear LG UltraGear 45GR95QE im Test – OLED neu erdacht
nächster Artikel Wander Stars Key Art Wander Stars im Test – Zwischen Dragon Ball Vibes und Wörter als Waffen
Hinterlasse ein Bewertung

Hinterlasse ein Bewertung Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wähle eine Bewertung!

Aktuell im Trend

lg ultragear
Hardware

LG UltraGear 45GR95QE im Test – OLED neu erdacht

vor 5 Tagen
Wobbly Life title
Tests

Wobbly Life im Test – wenn dein Job Pizza, Bienen und Weltraum ist

vor 3 Wochen
rise of industy 2 2
Tests

Rise of Industry 2 im PS5 Test – Bau dein eigenes Imperium

vor 3 Wochen
Dying Light The Beast Key Art
Tests

Dying Light The Beast im Test – Wenn der Albtraum zurückkehrt

vor 2 Wochen
pacha2 1
Tests

Roots of Pacha im Test – Steinzeit mit Pixel-Charme und viel Geduld

vor 3 Wochen
Whimside Key Art
Tests

Whimside im Test – Wenn kleine Wesen dein Multitasking begleiten

vor 4 Wochen
Otherwar Key Art
Tests

Otherwar im Test – Wenn Engel Tower Defense und Bullet Hell gleichzeitig spielen

vor 3 Wochen
Katanaut Key Art
Tests

Katanaut im Test – Wenn Dead Cells ins Weltall zieht und das Katana spricht

vor 3 Wochen

Folge uns auf Social Media

Youtube Twitch Tiktok X-twitter Instagram

© 2025 von 8bitnerds.de Alle Rechte vorbehalten.

Das Icon von Spielenerds
  • Werde Videospiel-Redakteur!
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

Folge uns auf Social Media

Youtube Twitch Tiktok X-twitter Instagram

© 2025 von 8bitnerds.de
Alle Rechte vorbehalten.

Das Icon von Spielenerds
  • Werde Videospiel-Redakteur!
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail Adresse
Passwort

Passwort verloren?