8BitNerds
  • PS5
  • XBOX
  • SWITCH
  • PC
  • NEWS
  • TESTS
  • HARDWARE
  • BLOG
Beitrag: The Outer Worlds 2 im Test – Entscheidungen, die weh tun
Font ResizerAa
8BitNerds8BitNerds
Suche
  • Startseite
    • PlayStation
    • Xbox
    • PC
    • Nintendo
  • Reviews
    • Videospiele
    • Hardware
  • News
  • Blog
  • Lesezeichen
Folge UNS
© 2025 by 8bitnerds.de. All Rights Reserved.
The Outer Worlds 2 1

// 8BITNERDS // Tests

Tests

The Outer Worlds 2 im Test – Entscheidungen, die weh tun

Björn
Letztes Update: 5. November 2025 17:30
Björn
Teilen
11 Minuten Lesezeit

Ich hab mich eigentlich nur kurz einloggen wollen. Ein paar Missionen, ein bisschen Loot, fertig. Und dann saß ich plötzlich fünf Stunden später da, halb leerer Kaffeebecher, müde Augen, und die Erkenntnis: Obsidian hat es wieder getan. The Outer Worlds 2 ist kein perfektes Spiel, aber es hat mir mehr echte Entscheidungen gegeben als fast alles andere in diesem Genre.

Inhalt
  • Gameplay – Entscheidungen statt Checklisten
  • Welt & Atmosphäre – Kapitalismus in The Outer Worlds 2
  • Crew – Zwischen Therapiegruppe und Zweckgemeinschaft
  • Technik & Struktur – Viel drin, wenig kaputt
  • Entscheidungen mit Gewicht
  • Fazit

Der Start in The Outer Worlds 2 fühlt sich an wie ein Wiedersehen mit alten Freunden, nur dass sie alle moralisch fragwürdig geworden sind. Das Spiel schmeißt dich in das neue Arcadia-System, ein chaotischer Haufen aus Fraktionen, Lügen und Leuten, die meinen, sie hätten die Wahrheit gepachtet. Schon nach den ersten Gesprächen merkst du, dass hier niemand wirklich gut oder böse ist. Jeder hat seine Agenda, jeder verkauft dir seine Wahrheit – und du musst rausfinden, wem du glaubst. Oder halt niemandem.

Die Einführung in The Outer Worlds 2 ist angenehm direkt. Kein zehnstündiges Tutorial, kein übertriebenes Intro. Du wachst auf, triff ein paar Verrückte, schaltest deinen ersten Bot ab und plötzlich bist du mittendrin. Klassisch Obsidian.

Gameplay – Entscheidungen statt Checklisten

Wenn du Outer Worlds 2 spielst, spielst du nicht einfach eine Geschichte, du baust dir deine eigene. Das fängt schon bei der Charaktererstellung an. Du suchst dir ein paar Hintergrundinfos aus, wählst Eigenschaften, und plötzlich macht alles Sinn. Du bist nicht einfach ein Held mit Stats. Du bist ein Wissenschafts-Nerd, der lieber Maschinen repariert als Menschen rettet. Oder ein wortgewandter Charmeur, der sich aus jeder Schießerei rauslabert, bis er’s mal nicht schafft.

The Outer Worlds 2 5

Was Outer Worlds 2 besser macht als sein Vorgänger: Es respektiert deine Entscheidungen. Kein Skill fühlt sich sinnlos an. Hast du Hacken ausgebaut? Dann findest du Infos auf Rechnern, die ganze Questreihen verändern. Hast du Wissenschaft gepusht? Dann bekommst du Dialogoptionen, die völlig neue Perspektiven eröffnen. Und wenn du einfach ein blinder Haudrauf bist, kannst du halt auch einfach Türen eintreten. Funktioniert alles. Nur halt nicht gleichzeitig.

Das Spiel zwingt dich, mit deinen Entscheidungen zu leben. Kein Zurückspulen, kein „ach, ich skill das schnell um“. Ich hab anfangs auf Charisma gesetzt und später gemerkt, dass ich beim Schleichen und Schlösserknacken komplett verloren bin. Aber anstatt das zu bereuen, hab ich gelernt, drumherum zu spielen. Ich hab mich auf meine Crew verlassen, hab Wege gesucht, Gespräche gewonnen, wo andere auf Kugeln gesetzt hätten. Und das fühlt sich in The Outer Worlds 2 unfassbar befriedigend an.

The Outer Worlds 2 2

Die Kämpfe selbst sind… ja, sie ballern gut. Waffen fühlen sich endlich so an, als hätten sie Gewicht. Kein Plastik-Bumm, sondern ordentlich Wumms. Treffer sitzen, Gegner fliegen. Besonders die Nahkampfwaffen haben Seele. Ein Hammer, der Gegner quer durch den Raum schleudert, ist einfach gutes Spieldesign. Punkt.

Und das Crafting-System ist eine Wissenschaft für sich. Waffen umbauen, Modifikationen austauschen, Elemente kombinieren – man kann sich hier richtig verlieren. Ich hab irgendwann drei Lieblingswaffen gehabt, die ich immer weiter optimiert hab. Jede hatte ihren eigenen Charakter, eigene Macken, und das Beste daran war: Ich hab sie alle selbst gebaut. Das fühlt sich nach Ownership an, nicht nach Loot-Spam.

Was mir besonders gefallen hat: Das Spiel bestraft dich nicht fürs Experimentieren. Du findest ständig neuen Kram, testest ihn, schmeißt ihn wieder weg, findest was Besseres. Keine künstliche Limitierung, kein Inventar-Tetris. Nur du, din Zeug und die Erkenntnis, dass du nie wirklich fertig bist.

The Outer Worlds 2 8

Aber das Beste am Gameplay von The Outer Worlds 2 sind die Entscheidungen, die du nicht im Menü triffst, sondern in Dialogen. Es gibt kein simples „gut“ oder „böse“. Nur Konsequenzen. Ich hab eine Mission vergeigt, weil ich dachte, ich tue das Richtige – und das Spiel hat mich nicht bestraft. Es hat mich einfach damit leben lassen. Das ist gutes Writing. Kein moralisches Punktesystem, keine roten oder blauen Balken. Nur Menschen, Systeme, Macht und Fehler.

Welt & Atmosphäre – Kapitalismus in The Outer Worlds 2

Arcadia ist keine Welt, in die du flüchtest. Es ist eine, die dich zurückstarrt. Alles ist quietschbunt, überbelichtet, voller greller Werbetafeln und toter Gesichter. Es gibt diese ständige Spannung zwischen Humor und Abgrund. Du lachst über ein Plakat, auf dem „Kauf zwei, denk weniger“ steht, und merkst Sekunden später, dass das hier keine Satire ist – das ist Realität in dieser Welt.

The Outer Worlds 2 4

Jede Zone hat ihren eigenen Charakter. Dorado, die Wüstenwelt, fühlt sich an wie ein verlassenes Industriegebiet mit Sand und Sünde. Cloister dagegen ist eiskalt, wunderschön, aber leer. Es gibt keine gigantischen Open-World-Flächen, sondern klar definierte Gebiete. Und genau das ist genial in The Outer Worlds 2. Du bist nie verloren, nie gelangweilt, aber immer neugierig. Jede Ecke hat was zu erzählen, jedes Terminal, jede Audio-Logdatei. Selbst belangloser Schrott kann hier Story sein.

Die Fraktionen sind nicht nur Gameplay-Mechanik, sie sind das Rückgrat der Welt. Das Protektorat mit seiner totalitären „Gedankenhygiene“, Auntie’s Choice mit seinem Kapitalismus-Lächeln und die Order of the Ascendant, die lieber Formeln anbetet als Menschen hilft – alle sind gnadenlos gut geschrieben. Nichts ist schwarzweiß. Es gibt keine Helden. Nur Überzeugungen.

Und dann ist da dieser Sound. Kein episches Orchester, kein Krachbombast, sondern gezielte Stimmung. Radiosender, die zu den Fraktionen passen. Propaganda-Songs, die im Hintergrund laufen, während du gerade ein Lager stürmst. Und irgendwo dazwischen dein eigener, leiser Gedanke: „Vielleicht bin ich auch schon einer von denen.“

The Outer Worlds 2 3

Visuell hat Obsidian diesmal ein Händchen für Kontrast bewiesen. Wo der erste Teil oft eintönig wirkte, ist Outer Worlds 2 ein Farbenrausch. Giftgrüne Wiesen, violette Sonnenuntergänge, Neonlicht über rostigen Dächern. Es wirkt fast comichaft, aber nie albern. Du spürst die Künstlichkeit – und genau das passt. Denn in Arcadia ist alles Show. Alles Oberfläche. Alles Propaganda.

Ich hab oft einfach angehalten und geguckt. Nicht, weil es atemberaubend war, sondern weil es ehrlich war. Eine Fabrik im Sonnenuntergang, wo im Hintergrund Arbeiter im Gleichschritt marschieren. Ein Markt voller greller Werbung und stummen Gesichtern. Es ist schön und furchtbar zugleich. Und das kann nicht jedes Spiel.

Crew – Zwischen Therapiegruppe und Zweckgemeinschaft

Deine Crew in The Outer Worlds 2 ist das Herzstück deines Abenteuers. Jeder von ihnen bringt eigene Werte und Neurosen mit. Da ist Marisol, die eiskalte Kämpferin mit mehr Traumata als Munition. Niles, der stille Agent, der seine Loyalität nicht so klar definieren kann. Und dann VALERIE, der medizinische Roboter, der sich mehr Sorgen um deinen psychischen Zustand macht als um deine Schusswunden.

Jeder Companion hat eigene Missionen, eigene Ansichten, und manchmal hassen sie sich gegenseitig. Leider passiert zu wenig zwischen ihnen. Ich hab mir oft mehr Streit, mehr Gespräche, mehr Chaos auf dem Schiff gewünscht. Trotzdem: Ihre Geschichten gehören zu den stärksten Momenten im Spiel. Wenn du Marisol endlich dazu bringst, über ihre Vergangenheit zu reden, sitzt du still da und hörst einfach zu.

The Outer Worlds 2 6

Technik & Struktur – Viel drin, wenig kaputt

Ich hab The Outer Worlds 2 auf PC gespielt, und es lief fast erschreckend stabil. Einmal abgestürzt, ein paar Clipping-Fehler, aber nichts Weltbewegendes. Das allein ist ja schon fast eine Nachricht wert. Performance ist gut, die Zonen sind übersichtlich, und Ladezeiten halten sich in Grenzen.

Was mich überrascht hat: Obsidian hat sich bewusst gegen eine riesige Open World entschieden. Stattdessen bekommst du mehrere große, in sich geschlossene Gebiete. Das wirkt erstmal kleiner, ist aber genau richtig. Lieber fünf gut geschriebene Zonen als 500 sinnlose Quadratkilometer.

Die einzige Schwäche: Gegen Ende merkst du, dass das Spiel Tempo verliert. Zu viele Reisen zwischen bekannten Orten, zu wenig echte Überraschungen. Es wirkt, als wäre das Budget genau da dünn geworden, wo’s eigentlich spannend hätte bleiben sollen.

The Outer Worlds 2 1

Entscheidungen mit Gewicht

Was The Outer Worlds 2 wirklich auszeichnet, ist, wie es dich mit deinen eigenen Entscheidungen konfrontiert. Dieses kleine Popup „Das wird sich das Spiel merken“ ist nicht nur Deko. Es verfolgt dich. Ob du eine Fraktion verrätst, jemanden verschonst oder einfach nur ein Gespräch anders führst – das Spiel reagiert. Und manchmal wünschst du dir, es würde das nicht tun.

Ich hab einmal jemanden geopfert, um ein größeres Ziel zu erreichen. Später fand ich eine Nachricht von ihm. Nichts Großes, nur ein kurzer Eintrag. Aber der Moment hat mir mehr gegeben als jede Explosion. Das ist Writing, das bleibt hängen.

The Outer Worlds 2

Fazit

The Outer Worlds 2 ist kein Spiel für Leute, die alles richtig machen wollen. Es ist für die, die Chaos mögen. Für die, die akzeptieren, dass Moral in grauen Tönen kommt. Für die, die Spaß daran haben, in einer Welt voller kaputter Systeme das kleinere Übel zu wählen und trotzdem zu scheitern.

The Outer Worlds 2 im Test
8.5
Wertung 8.5
Gut Starkes Writing, das Satire und Emotion unter einen Hut bringt Tiefer, reaktiver Charakterbau mit echten Konsequenzen Glaubwürdige Fraktionen mit Grauzonen Spürbarer Fortschritt gegenüber Teil 1
Schlecht KI bleibt zu simpel Wenig Interaktion zwischen Begleitern Spätes Spieltempo zieht leicht an
Fazit
Obsidian hat hier kein revolutionäres Spiel gemacht. Aber eins, das ehrlich ist, durchdacht und konsequent. Und manchmal reicht das.
TAGGED:fallout new vegasobsidian entertainmentReviewRollenspielTestThe outer Worlds 2
Teile diesen Artikel
Facebook Reddit Bluesky Kopierlink
Was denkst du?
Geil0
Gut0
Lustig0
Hmm0
Schlecht0
Bäh0
vonBjörn
Folge:
Interessiert sich für die Welt der Pixel seit die Dinosaurier ausgestorben sind. Dabei vertreibt eine gute Simulation am Morgen, Kummer und Sorgen. Schreibt nach 10 Kaffee schneller Unfug als die Autokorrektur berichtigen kann.
vorheriger Artikel ps portal Playstation Portal Update: Konsole löst sich von der PS5
nächster Artikel CloverPit KeyArt CloverPit im Test – Vorsicht Gambling Addiction!
Hinterlasse ein Bewertung

Hinterlasse ein Bewertung Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wähle eine Bewertung!

Aktuell im Trend

lg ultragear
Hardware

LG UltraGear 45GR95QE im Test – OLED neu erdacht

vor 1 Monat
Steam Deck 2
Hardware

Steam Deck 2: Neues Leak lässt Handheld-Herzen höher schlagen

vor 2 Wochen
rv there yet 6
Tests

RV There Yet? im Test – Wenn Camping zum Kampfsport wird

vor 2 Wochen
Wander Stars Key Art
Tests

Wander Stars im Test – Zwischen Dragon Ball Vibes und Wörter als Waffen

vor 4 Wochen
necesse 1
Tests

Necesse im Test – Pixel, Plünderung und perfektes Chaos

vor 2 Wochen
Goblin Cleanup key-art
Tests

Goblin Cleanup im Test – Putzen war noch nie so chaotisch

vor 4 Wochen
Ninja Gaiden 4 Screenshot 7 1
Tests

Ninja Gaiden 4 im Test – Leiden, Lächeln, weitermachen

vor 2 Wochen
Seafarer 4
Tests

Seafarer: The Ship Sim im Test – Leinen los, und dann?

vor 2 Wochen

Folge uns auf Social Media

Youtube Twitch Tiktok X-twitter Instagram

© 2025 von 8bitnerds.de Alle Rechte vorbehalten.

Das Icon von Spielenerds
  • Werde Videospiel-Redakteur!
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie

Folge uns auf Social Media

Youtube Twitch Tiktok X-twitter Instagram

© 2025 von 8bitnerds.de
Alle Rechte vorbehalten.

Das Icon von Spielenerds
  • Werde Videospiel-Redakteur!
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Welcome Back!

Sign in to your account

Benutzername oder E-Mail Adresse
Passwort

Passwort verloren?